Das Reparatur - Café in Donaueschingen nimmt seinen Betrieb wieder auf!
Die nächsten Termine in diesem Jahr sind dann 25.6., 16.7., 17.9., 15.10., 19.11., und 3.12.2022.
Wir wünschen Allen eine gute Zeit und bleiben Sie gesund!
Ihr Reparatur-Café Team.
Schwarzwälder Bote 15.Dez 2020
Mai 2019
>> Weitere Informationen siehe Rubrik PRESSE
Seit 2014 gibt es in Donaueschingen ein Reparaturcafe, das von der Umweltgrupe Südbaar gegründet wurde und organisiert wird. Ein Team von über 20 Freiwilligen kümmert sich in wechselnder
Besetzung um die Besucher. An einem Samstag im Monat sind zwischen 8 und 10 Reparateure sowie einige Personen im Bereich der Auftragsannahme und der Café - Ecke anwesend.
Die oft nicht vermeidbaren Wartezeiten können bei einem kleinen Imbiss und einer Tasse Kaffee, Tee oder einem Kaltgetränk überbrückt werden.
Geöffnet hat das Reparatur- Café in der Regel am 3. Samstag im Monat von 10 bis 13 Uhr.
Der Annahmeschluss ist um 12 Uhr.
Deutlich über 1400 Reparaturen haben seither mit Hilfe der Besitzer stattgefunden. Etwa ein Drittel der Reparaturversuche waren erfolgreich, manche allerdings erst auf den zweiten Anlauf, nachdem
ein Ersatzteil besorgt wurde.
Seit 2021 findet das Reparatur - Café in der Eichendorffschule, Eichendorffstr. 1 statt!
Von 10 bis 13 Uhr stehen wir unseren Besuchern zur Verfügung. Der Annahmeschluss ist um 12 Uhr.
Wie immer kann man die Wartezeit gerne mit einem kleinen Imbiss, Getränken und einem netten Gespräch in der Café - Ecke
überbrücken. Die Reparaturen sind gratis, nur Ersatzteile müssen bezahlt werden.
Eine kleine Spende wird gerne entgegen genommen.
Der nächste Termin ist am 25. Juni. Das Reparatur-Café wird seinen Betrieb in gewohnter Weise
durchführen.
Fahrräder werden auch repariert. Messer können geschliffen werden, der Goldschmied und der Uhrmacher werden anwesend sein.
Die restlichen Termine in diesem Jahr: 16.7., 17.9., 15.10., 19.11. und 3.12.2022!
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Das Reparatur - Café Team
Ansprechpartner:
Lydia Hönle,
Tel 0771/2371
Mail: lydiadaheim(at)kabelbw.de
In unserer Café - Ecke kann man immer einen gemütlichen Plausch halten und Kaffee und Imbiss bekommen.
Unsere freundlichen Damen beim Empfang
Der Messerschleifer bei der Arbeit
Die Werkstatt
Ehrenamtlicher Reparaturservice in Bräunlingen durch Herman Ewald
Reparatur-Service bis hin zur Fertigung von Ersatzteilen:
Was: Vom Spielzeug, über Haushalts- und Gartengeräte. Schleifen von Messern, Scheren, Beilen, Spiralbohrern
Nicht: Elektro- oder Fahrradreparaturen
Kosten: Materialkosten vom Auftraggeber, Spenden für Repraratur
Wann: Mittwoch von 9 – 12 Uhr und 14 – 18 Uhr
Kontakt: Festnetz: 0771/62531 oder mobil 0176 26546401
Das erste Reparatur-Café der Baar eröffnete am 17. Mai in Donaueschingen seine Pforten.
Riesiger Erfolg beim ersten Reparaturcafe
Das erste Reparatur-Café Donaueschingens war ein voller Erfolg. Eine beachtliche Zahl an Reparateuren und ca. 50 „Patienten“ die von „Kunden“ gebracht wurden sind ein guter Start. Frau Martina Christmann als Vertreterin vom Abfallwirtschaftsamt beglückwünschte das Projekt mit einer kreativ gestalteten Schwarzwälder Kirschtorte. Andreas Menge vom Mehrgenerationenhaus bot den Reparateuren eine Absicherung für Unfälle über den Träger der Caritas an. Willi Hönle und Gerhard Bronner waren nebst vielen anderen als Vertreter der Umweltgruppe Südbaar dabei. Viele der defekten Waren und Geräte konnten repariert werden. Nebst einigen technisch begabten Männern stand auch Sissi Küpfer als weibliche Repräsentantin für Reparatur- und Näharbeiten zur Verfügung.
Schon eine halbe Stunde vor der offiziellen Öffnung kamen die ersten Interessenten. Später standen die Leute Schlange vor dem Werkraum der Realschule, in dem acht ehrenamtliche Reparateure Staubsauger, Stereoanlagen, ein Ultraschallgerät, Bügeleisen und vieles mehr reaparierten. Das Warten wurde versüßt durch Kaffee und Kuchen. Insbesondere die vom Abfallwirtschaftsamt des Landkreises spendiere Schwarzwälder Kirschtorte fand gute Nachfrage.
Rund 40 Bürger, die bis von Geisingen und Mönchweiler kamen, brachten ihre Geräte. Etwa ein Drittel konnte sofort repariert werden, bei einem weiteren Drittel müssen zuerst noch Ersatzteile besorgt werden, und das letzte Drittel waren eher hoffnungslose Fälle.
Unter den Reparateuren, den Helfern der UGS und den Kunden herrschte eine begeisternde Atmosphäre – alle fanden es toll, dass es in Donaueschingen nun diese Einrichtung gibt.
Garant dafür ist unsere Umweltgruppe Südbaar, die mit dieser Aktion Hilfe zur Selbsthilfe anbietet und gleichzeitig der Nachhaltigkeit Vorschub leistet.
Ein Reparatur-Café bietet allen hilfsbereiten Bastlern und Tüftlern die einmalige Chance, jeden dritten Samstag im Monat während drei Stunden bei der Reparatur defekter elektronischer Geräte,
Spielwaren, EDV oder dem Instandsetzen von Fahrrädern unterstützend tätig zu sein. Gegenstände, die ansonsten in vielen Fällen im Müll gelandet wären, erfüllen so noch länger ihre Funktion.
>> weitere Information siehe in der Rubrik PRESSE
Für unser Reparatur-Café benötigen wir natürlich auch Reparateure , Fachleute, Tüftler- und BäschtlerInnen
> Kompetent, erfahren, geschickt
> Ehrenamtlich, uneigennützig, umweltbewusst
> Wir würden uns über einen IT - Fachmann freuen - PC, Laptop, Handy usw.
Besuch beim Reparatur-Cafe in Rottweil
Am Samstag, den 22. Februar, besuchten einige Mitglieder der UGS das Reparaturcafé in Rottweil, das dort seit fast einem Jahr betrieben wird. Man wollte sich informieren, wie eine solche
Institution funktionieren kann; denn es besteht durchaus die Absicht, dass man auch einmal im Städtedreieck solch eine Einrichtung aufziehen könnte.
Die Donaueschinger Besucher waren dann auch sehr angetan von der lockeren, freundlichen und hilfsbereiten Atmosphäre, die in den Werkräumen der Konrad-Witz-Schule, wo sich Klienten und Experten
trafen, herrschte.
Grundinfos unter:
http://www.agenda-rw..de/reparatur-cafe.html
Besuch beim Reparaturcafé in Rottweil
Wir danken dem Abfallwirtschaftsamt des Landkreises, dem Mehrgenerationenhaus und dem Gemeindeverwaltunsgverband Donaueschingen ür ihre Unterstützung.